Skip to content

1. Wahl des Reverse Proxies

Im Rahmen dieses Guides werden nginx auf dem Host sowie Traefik als Container vorgestellt.

Nginx ist ein leistungsstarker und weit verbreiteter Webserver und Reverse Proxy, welcher sich durch hohe Stabilität, Effizienz und Flexibilität in klassischen Serverumgebungen auszeichnet.

Traefik hingegen ist speziell auf containerisierte Umgebungen ausgelegt und integriert sich nahtlos mit Plattformen wie Docker oder Kubernetes. Es erkennt neue Services automatisch und konfiguriert Routing-Regeln dynamisch, was es besonders für moderne, dynamische Deployments attraktiv macht.

Nützliche Skripte: Verwendete Ports auflisten

Wenn man jedem Dienst eine eigene IPv6-Adresse zuweist, kann jeder Dienst nach Außen den gleichen Port verwenden (z. B. 443 für HTTPS). Auf dem Host müssen die Ports jedoch unterschiedlich sein. Um sich die verwendet Ports aller Dienste anzeigen zu lassen, kann folgender Befehl verwendet werden: grep -oP "(?<=proxy_pass)[^;]*" /etc/nginx/sites-enabled/* | sed "s/ /\t/" | expand -t 30 | grep ${1:-.}

Wenn man diesen Befehl in eine Funktion schreibt und diese in die .bashrc einfügt, kann man nach der Verwendung eines genauen Ports suchen:

function searchport {
  grep -oP "(?<=proxy_pass)[^;]*" /etc/nginx/sites-enabled/* | sed "s/ /\t/" | expand -t 30 | grep ${1:-.}
}

Verwendung: searchport 8080 -> Listet alle Dienste auf, die den Port 8080 verwenden.